Robuste, netzunabhängige Stromversorgung einer Fernmeldestation in Alaska

Kunde:

Führender US-amerikanischer Telekommunikationsnetzbetreiber

Ort:

Alaska

Die Sunfire-Remote-Propan-Brennstoffzellen sind eine ausgereifte Lösung. Seit 2014 haben sie ihren zuverlässigen Betrieb auch unter rauen Umweltbedingungen unter Beweis gestellt. Die Möglichkeit der Fernüberwachung und -steuerung sowie die Kombinierbarkeit mit Fotovoltaik für eine effektive Stromversorgung in den Sommermonaten machen diese Lösung zur ersten Wahl für unseren Kunden.

Mikrowellenfunkstationen sorgen dafür, dass auch die entlegensten Gebiete Alaskas mit Telefon- und Breitband-Internetdiensten versorgt werden. In der Vergangenheit traten Probleme mit der Stromversorgung dieser Anwendungen auf. Thermoelektrische Generatoren haben sich wiederholt als ineffizient erwiesen, während Brennstoffzellen nicht immer zuverlässig funktionierten. Daher entschied sich der führende US-Netzbetreiber 2019 für eine langfristige Lösung mit Sunfire-Remote.

Herausforderungen:

Die Station kann nur mit dem Hubschrauber erreicht werden. Eingeschränkte Zugänglichkeit im Winter. Raues Klima mit häufigen Wetterumschwüngen. Temperaturen von -30 °C bis + +35 °C. Hohe Luftfeuchtigkeit.

Vorteile:

  1. Fernsteuerung und -überwachung
  2. Weniger Serviceflüge
  3. Einfache Inbetriebnahme und Bedienung
  4. Effiziente Stromerzeugung
  5. Reduzierter Kraftstoffverbrauch

Sunfire-Remote hat bereits eine zweistellige Anzahl von Sunfire-Remote-Einheiten zur Versorgung von Richtfunkstationen mit Strom im Winter in Alaska geliefert. Im Sommer stellen Fotovoltaikanlagen die notwendige Energie bereit. Diese Lösung ist nicht nur umweltfreundlich. Die effektive Kombination von Stromerzeugern verlängert auch die Lebensdauer der Brennstoffzellen.

 

 

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner