Zuverlässige Stromversorgung für LiDAR Systeme in verschneiten Gebieten

Kunde:

EKO Cooperation

Ort:

Japan

Projektentwickler von Windparks benötigen zuverlässige Windprofile für Standortbewertung und Parkdesign, oft für mindestens ein Jahr. Herkömmliche Messausrüstung auf temporären Türmen erfordert teure Erdungsmaßnahmen. Die Stromversorgung an abgelegenen Standorten ist eine Herausforderung, da oft keine Anbindung ans Stromnetz besteht. Dieselgeneratoren sind ungeeignet, und die Energieversorgung aus kleinen Wind- oder PV-Systemen ist unzuverlässig. Brennstoffzellengeneratoren können dies lösen, haben jedoch Logistik-, Haltbarkeits- und Betriebsprobleme in extremen Umgebungen. Dies führt zu hohen Kosten für wiederholte Site-Besuche.

Herausforderung:

Die Herausforderung für Windpark-Entwickler besteht darin, zuverlässige Windprofile für die Standortbewertung und Planung des Windparks zu erhalten. Die herkömmliche Ausrüstung auf temporären Stahltürmen erforderte teure Erdungsmaßnahmen und war nicht langfristig und energieeffizient. Die Stromversorgung für Messungen an abgelegenen Standorten war oft eine Herausforderung, da dort meist keine Anbindung an das Stromnetz vorhanden ist. Dieselgeneratoren waren keine geeignete Option für eine langfristige Stromversorgung. Gleichzeitig erwies sich die Energieerzeugung von kleinen Wind- und/oder PV-Systemen als unzureichend über die Jahreszeiten hinweg.

Lösung:

Die Lösung für diese Herausforderung besteht im Einsatz des Windcube LiDAR-Systems zur Erzeugung von Windprofilen, da es eine einfache Installation ermöglicht. Dabei wird das Windcube mit dem Sunfire-Remote Cabinet 600, einem Brennstoffzellengenerator, betrieben. Der Generator läuft mit handelsüblichem Propan und bietet eine saubere Stromversorgung für das LiDAR und die Heizung während der Wintermonate. Dank seiner hohen Effizienz und Zuverlässigkeit ist kein Site-Zugang während des Winters erforderlich, was die Kosten reduziert.

Ergebnisse:

Die Implementierung der Windcube-LiDAR-Technologie in Kombination mit dem Sunfire-Remote Cabinet 600 Brennstoffzellengenerator bringt folgende Vorteile:

  1. Hochwertige Windprofile für zukünftige Windparkstandorte zu wettbewerbsfähigen Kosten: Projektentwickler können genaue Winddaten erhalten, die für Genehmigungen und Standortbewertungen unerlässlich sind.
  2. Vermeidung kostspieliger Site-Besuche unter extremen Bedingungen: Dank der zuverlässigen Stromversorgung und Heizungsfunktion des Brennstoffzellengenerators sind keine teuren und logistisch aufwendigen Besuche vor Ort erforderlich.
  3. Nachhaltige und kostengünstige Stromversorgung: Der Generator läuft mit handelsüblichem Propan und bietet eine langlebige und effiziente Energiequelle.
  4. Stabile Stromversorgung unter variablen Lastanforderungen: Der Generator kann den Strombedarf sowohl im Sommer als auch im Winter zuverlässig decken.

 

Durch den Einsatz dieser fortschrittlichen Technologie können Projektentwickler genaue und zuverlässige Windprofile für ihre Windparkstandorte erhalten, ohne sich auf kostspielige und logistisch aufwendige Site-Besuche verlassen zu müssen. Die Kombination von LiDAR-Technologie und Brennstoffzellengenerator ermöglicht eine effiziente und umweltfreundliche Lösung für die Stromversorgung in entlegenen und anspruchsvollen Umgebungen.

Erfahren Sie mehr über unsere Lösungen zur effizienten Stromversorgung für Windprofil-Messungen und wie sie zur Entwicklung nachhaltiger Windparks beitragen können. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner