Ensol Systems Inc. und Chartis Remote Sensing Solutions präsentieren eine wegweisende Lösung für die Inspektion kritischer Infrastrukturen in entlegenen Gebieten. Die autonome „Drone-in-a-Box“-Technologie ermöglicht mehrere tägliche Inspektionsflüge, ohne auf Piloten vor Ort angewiesen zu sein. Angetrieben von einer Sunfire-Remote 400 Propan-Brennstoffzelle mit optionaler Solarintegration, bietet sie monatelange Autonomie und minimale Wartung.
Herausforderung:
Kritische Infrastruktureinrichtungen erfordern regelmäßige Inspektionen, oft in abgelegenen Regionen. In der Vergangenheit wurden dafür teure Flugzeuge eingesetzt, die hohe Kosten und Umweltbelastungen verursachten.
Lösung:
Heute stellen Ensol Systems Inc. und Chartis Remote Sensing Solutions eine bahnbrechende Lösung vor: die völlig autonome „Drone-in-a-Box“-Technologie. Diese Innovation ermöglicht mehrere tägliche Inspektionsflüge mit automatischer Selbstentfaltung und Landung, wodurch Piloten vor Ort nicht mehr erforderlich sind. Die Drohnen sind mit einer breiten Palette von Sensoren ausgestattet, um maßgeschneiderte Inspektionen durchzuführen.
Ergebnisse:
Das Besondere an dieser Lösung ist ihre Energiequelle. Die Drohnen sind autark und werden von einer Sunfire-Remote 400 Propan-Brennstoffzelle mit optionaler Solarintegration betrieben. Sie sorgt für einen kontinuierlichen Betrieb, indem sie sich selbst auflädt und automatisch Daten in die Cloud hochlädt. Transportierbar auf einem Anhänger, bietet die Brennstoffzelle Flexibilität im Einsatz. Die Sunfire Fuel Cells GmbH stellt diese hochmodernen Brennstoffzellengeneratoren her, die sich aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Effizienz in kritischen Infrastrukturen bewährt haben. Der Sunfire-Remote 400 bietet eine Nennleistung von 350 W und eignet sich für verschiedene Lasten, einschließlich Hybridkonfigurationen mit Photovoltaik.
Diese Festoxid-Brennstoffzellen (SOFC) arbeiten zuverlässig bei hohen Temperaturen, auch unter rauen Bedingungen, und das bis zu 10.000 Stunden lang ohne Wartung. Eine solche Anlage befindet sich in Westkanada und ermöglicht eine kostengünstige Inspektion aus der Ferne.
Die Vorteile im Überblick:
Sunfire-Remote-Brennstoffzellengeneratoren sind für die Normen CE und ANSI CSA FC1 zertifiziert.
Wenn Sie weitere Informationen zu unserer innovativen „Drone-in-a-Box“-Technologie und der Sunfire-Remote 400 Propan-Brennstoffzelle mit Solarintegration wünschen oder Fragen zu deren Anwendungsbereichen und Vorteilen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Unser Expertenteam steht Ihnen gerne zur Verfügung und freut sich darauf, Ihre Anliegen zu besprechen und individuelle Lösungen für Ihre spezifischen Anforderungen zu erarbeiten.
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Ensol System Inc. & Chartis Remote Sensing Solution