Datenschutz

Datenschutz-Bestimmungen

Verantwortlichkeiten

Wir sind für Ihre Daten verantwortlich. Als Besucher unserer Website erwarten Sie nicht nur von den Angeboten und Dienstleistungen unseres Unternehmens, sondern auch bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ein hohes Maß an Qualität und Kompetenz. Uns ist wichtig, dass Sie den nachfolgenden Informationen stets entnehmen können, welche personenbezogenen Daten während Ihres Besuchs auf unserer Website und bei der Nutzung unserer Dienste für welchen Zweck erhoben und verwendet werden und wie Sie Ihre Rechte wahrnehmen können.

Verantwortlich für die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist die:
Sunfire Fuel Cells GmbH
Lindenstraße 45
17033 Neubrandenburg
Tel.: +49 395 351 733-0
E-Mail: info@sunfire-fuel-cells.de
Website: www.sunfire-fuel-cells.de

Allgemeines

Wir treffen technische und organisatorische Vorkehrungen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen und die Wahrung Ihrer Rechte sowie die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften der EU und der Bundesrepublik Deutschland zu gewährleisten. Die getroffenen Maßnahmen sind darauf ausgerichtet, die Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Daten zu gewährleisten und die Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme und Dienste bei der Verarbeitung Ihrer Daten langfristig sicherzustellen. Außerdem sollten sie die Datenverfügbarkeit und den Zugriff darauf im Falle eines physischen oder technischen Vorfalls schnell wiederherstellen. Zu unseren Sicherheitsmaßnahmen gehört die Verschlüsselung Ihrer Daten. Alle Informationen, die Sie online eingeben, werden technisch verschlüsselt und dann übertragen. Dadurch können diese Informationen niemals von unbefugten Dritten eingesehen werden. Unsere Datenverarbeitungs- und Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Unsere Mitarbeiter werden schriftlich zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Vorgaben der DSGVO verpflichtet

II. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Dabei werden folgende Daten erhoben:
• IP-Adresse des Benutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• URL der aufgerufenen Seite
• URL, von der der Nutzer kommt (sog. Referrer)
• Informationen über den verwendeten Browsertyp und die verwendete Version (aus dem Benutzeragenten)
• Betriebssystem des Benutzers (aus dem Benutzeragenten)
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

1. b) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und Logfiles ist Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO

1. c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionalität der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO.

1. d) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine zusätzliche Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

1. e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

III. Verwendung von Cookies
1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir verwenden Cookies dazu, unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern dennoch einen Seitenumbruch.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
• Sitzungs-ID (zur Erkennung des Website-Besuchers durch Paging bis zum Schließen des Browsers)
• Status des Infobanners über die Verwendung von Cookies

Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Eine Speicherung der Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten der Nutzer findet nicht statt. Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. In diesem Zusammenhang findet sich auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen verhindert werden kann.

1. b) Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

1. c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
• Verwendung von Formularen (z. B. Kontaktformular und Bewerbungsformular)
• Um zu prüfen, ob der Infobanner über die Verwendung von Cookies erneut oder erstmalig angezeigt werden soll

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO.

1. d) Dauer der Datenspeicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisch erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die generelle Ablehnung von Cookies kann durch die Einstellungen Ihres Webbrowsers erklärt werden. Sie können Ihren Internetbrowser so einstellen, dass er Sie beim Setzen von Cookies benachrichtigt oder das Setzen von Cookies generell ablehnt oder einschränkt. Wenn Sie Cookies über Ihren Webbrowser deaktivieren oder einschränken, sind verschiedene Funktionen unserer Website für Sie nicht mehr nutzbar. Sie können gespeicherte Cookies auch jederzeit über Ihren Webbrowser löschen, auch automatisierte.
Verwenden Sie die folgenden Links, um sich über diese Optionen für die gängigsten Browser zu informieren:
• Explorer:
https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
• Firefox:
http://support.mozilla.org/de/kb/cookies-informationen-websites-auf-ihrem-computer
• Google Chrome:
http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&answer=95647
• Apple:
https://support.apple.com/kb/PH21411?locale=de_DE
• Opera:
http://help.opera.com/Linux/12.10/de/cookies.html.
Wenn Sie keine anderen Einstellungen vorgenommen oder vorgenommen haben, verbleiben Cookies auf Ihrem Gerät, bis der Browser auf Ihrem Gerät geschlossen wird, wodurch die erforderlichen technischen Funktionen aktiviert werden und sichergestellt wird, dass Cookies auf Ihrem Gerät verbleiben.

IV. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt

1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung Kontaktformular
Bei Fragen oder Wünschen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Ihnen und uns ist auf unserer Internetseite ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

Diese Informationen umfassen:
• Nachname
• Unternehmen
• E-Mail-Adresse
• Nachricht

Die Angabe der in unseren Kontakt-/Nachrichtenformularen als Pflichtangaben gekennzeichneten Adress- und Telekommunikationsdaten ist zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich. Die freiwillige Angabe weiterer Daten erleichtert die Bearbeitung Ihres Anliegens.

Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
• IP-Adresse des Benutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• URL der besuchten Seite
• URL, von der der Nutzer kommt (sog. Referrer)
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version (aus dem User Agent)
• Betriebssystem des Benutzers (aus dem Benutzeragenten)
• Drei Bytes der IP-Adresse des aufrufenden Systems des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Formularversands

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Eine Weitergabe der Daten an unbefugte Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Angaben zu Ihrer Anfrage speichern wir nach Beantwortung der Anfrage in der Regel für drei Monate, im Falle von Rückfragen, sofern es sich nicht um Handels- oder Geschäftsbriefe handelt, mindestens sechs bzw. zehn Jahre.

1. a) Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 abs. 1 lit. b DSGVO.

1. b) Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absende Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen, dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

1. c) Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden, spätestens nach einer Frist von vierzehn Tagen gelöscht.

1.e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einzelheiten zu Widerruf und Widerspruch siehe Abschnitt VIII.

V. Webtracking mit Google Analytics
1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Wir verwenden Google Analytics auf unserer Website, um zu verstehen, wie Nutzer mit unserer Seite interagieren und um unseren Inhalt und die Benutzererfahrung zu verbessern. Google Analytics verwendet Cookies, um Informationen über Ihre Nutzung unserer Website zu sammeln, einschließlich Ihrer IP-Adresse. Diese Informationen werden an Google übertragen und auf deren Servern gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung in Google Analytics aktiviert, was bedeutet, dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die vollständige IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag nutzen, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zusammenzustellen und uns andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen. Die von Ihrem Browser im Rahmen von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen in Ihrem Browser verhindern. Bitte beachten Sie jedoch, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Sie können auch die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Plugin unter folgendem Link herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.

Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics mit Benutzerdaten umgeht, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

1.b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung

Einwilligung des Benutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

1.c) Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Datenverarbeitung ist es, das Nutzerverhalten auf der Website zu analysieren und zu verstehen, wie die Website genutzt wird,
um die Website und die Benutzererfahrung zu verbessern. Google Analytics erlaubt es Website-Betreibern, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen, um Einblicke in das Nutzerverhalten zu gewinnen und Marketingstrategien zu verbessern.

1. d) Dauer der Datenspeicherung
Die erhobenen Daten werden für 26 Monate gespeichert. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.

1. e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten und Ihre Nutzung der Website (inkl. Ihrer gekürzten IP-Adresse verhindern, indem Sie Sie in Ihrem Browser die ‚Do not track‘ Option aktivieren.

2. Nutzung der SalesViewer®-Technologie:

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

VI. Plug-Ins/Widgets von Drittanbietern (Social Media)
1. Eingebettete YouTube-Videos
YouTube-Videos sind auf unserer Seite eingebunden und bei YouTube (verantwortlich für Google Inc., Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) gespeichert, aber auf unserer Website direkt abspielbar. Zum Schutz Ihrer Privatsphäre müssen Sie zunächst die Videos auf unseren Seiten aktivieren. Wenn Sie die Videos aktivieren oder abspielen, können Cookies von YouTube oder DoubleClick auf Ihrem Gerät gespeichert und/oder ausgelesen und Daten an YouTube oder DoubleClick (USA, Google), wie z. B. Yahoo! Ihre IP-Adresse und Cookie-ID, die spezifische Adresse der von uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Uhrzeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube bzw. DoubleClick entnehmen Sie bitte den Informationen von Google: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Wenn Sie nicht möchten, dass YouTube oder Double Click durch die Nutzung unserer Website Daten über Sie erhalten, dürfen Sie dies nicht aktivieren Videos. Die Datenübertragung erfolgt nach Aktivierung des Videos unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei YouTube oder Google besitzen, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Sind Sie eingeloggt, können diese Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, müssen Sie sich vor Aktivierung des Videos aus dem Besuch ausloggen.

2. Links zu anderen Websites
Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für Sunfire-Online-Angebote und nicht für Websites und Anwendungen von Drittanbietern. Sunfire Online Quotes kann Links zu Websites und Anwendungen von Drittanbietern enthalten, die für Sie von Interesse sein könnten. Sunfire ist nicht verantwortlich für die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten im Rahmen von Nicht-Sunfire-Websites oder -Anwendungen und deren Inhalt.

3. Versand von Newslettern über Sendinblue
Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang einverstanden sind der Newsletter. Zur Gewährleistung der Zusendung des Newsletters an uns verwenden wir das Double-opt-in-Verfahren. Dabei kann der potenzielle Empfänger in einen Verteiler aufgenommen werden. Anschließend erhält der Nutzer eine Bestätigungs-E-Mail, um die Anmeldung rechtsgültig zu bestätigen. Erst mit der Bestätigung wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Als Newsletter-Software kommt Sendinblue zum Einsatz. Ihre Daten werden an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, der nach den Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter.

VII. Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über das Kontaktformular (Kunde / Interessent)
1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zu den Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten gehören Nachname, Namenszusätze, Unternehmens-Website und E-Mail-Adresse. Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Vertragsabwicklung in der Regel direkt bei Ihnen erhoben.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten Ihre personenbezogenen Daten nur diejenigen Personen und Stellen, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen oder mit der entsprechenden Erfüllung der übertragenen Aufgaben betraut sind.
Darüber hinaus bedienen wir uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten und der uns übertragenen Aufgaben teilweise verschiedener Dienstleister.
Dies können zum Beispiel sein:
• Website-Hosts
• Newsletter-Service
• Software zur Auftragsabwicklung
• E-Mail-Dienst

Müssen Sie Ihre Daten angeben?
Im Rahmen der Vertragsabwicklung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht durchführen.

1. b) Rechtsgrundlage und Zweck der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient in erster Linie der Vertragsanbahnung oder der Vertragsabwicklung. Primäre Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 (1) lit. b DSGVO. Darüber hinaus sind unsere berechtigten Interessen nach Art. 6 abs. 1 lit. f DSGVO und ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Künste. Art. 6 Abs. 1 lit a, 7 DSGVO als Datenschutzgrundverordnung verwendet werden. Dazu gehören insbesondere Marketingmaßnahmen. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie vorher darüber informieren.

1. c) Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Vertragsbeendigung werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig aus gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre. Darüber hinaus können personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder dreißig Jahren).

1. d) Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbung ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir werden Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende Berechtigung nachweisenzwingende Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

VIII. Information über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Bewerber)
1. a) Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die effiziente Durchführung von Bewerbungsverfahren nutzen wir ein Bewerbermanagement-System der softgarden e-Recruiting GmbH, Tauentzienstr. 14, 10789 Berlin (Kontakt: datenschutz@softgarden.de), die das Bewerbermanagement als Auftragsverarbeiter i. S. d. Art. 4 Nr. 8 DSGVO betreibt. Für die Ausübung Ihrer Betroffenenrechte sowie die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens bleiben wir Ihr erster Ansprechpartner. Sie können sich unter den oben gemachten Angaben des Verantwortlichen direkt an uns oder, soweit angegeben, vertraulich an den Datenschutzbeauftragten wenden. Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. weitere offene Positionen in unseren Unternehmen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren abzuwickeln (z. B. Vorname, Nachname, Namenszusätze, Nationalität, Kontaktdaten wie Privatadresse, (Mobil-)Telefonnummer, E-Mail-Adresse). Darunter können besondere Kategorien personenbezogener Daten wie Gesundheitsdaten fallen. In der Regel werden Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Einstellungsverfahrens direkt bei Ihnen erhoben. Darüber hinaus können wir Daten von Dritten erhalten haben (z. B. Stellenvermittlung).

Müssen Sie Ihre Daten angeben?
Im Rahmen Ihrer Bewerbung kann es erforderlich sein, dass Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung des Beschäftigungsverhältnisses und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten können wir den Arbeitsvertrag mit Ihnen nicht abschließen.

Wer bekommt Ihre Daten?
Ihre Bewerbungsdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsleiter für die jeweils offene Stelle weitergeleitet. Anschließend wird der weitere Verlauf Ihrer Bewerbung entsprechend angepasst. Zugriff auf Ihre Daten haben grundsätzlich nur die Personen im Unternehmen, die dies für die ordnungsgemäße Durchführung unseres Bewerbungsverfahrens benötigen. Darüber hinaus bedienen wir uns verschiedener Dienstleister. Dazu gehören insbesondere Softwareanbieter, die im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der Systeme auch Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten haben können. Wir haben mit diesem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, der sicherstellt, dass die Datenverarbeitung in zulässiger Weise erfolgt.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Empfänger außerhalb des Unternehmens übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dazu gehören: Behörden (z. B. Rentenversicherungsträger, berufsständische Versorgungswerke, Sozialversicherungsträger, Finanzbehörden, Gerichte), DvkD GmbH

1. b) Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dient in erster Linie der Begründung des Beschäftigungsverhältnisses. Primäre Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, verknüpft mit § 26 Abs. 1 BDSG. Zudem ist Ihre gesonderte Einwilligung nach Art. 6 abs. 1 a), 7 DSGVO als Datenschutzgrundverordnung herangezogen werden. Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten auch auf Grundlage von Art. 6 abs. 1 f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (z. B. Behörden). Ein berechtigtes Interesse unsererseits besteht insbesondere in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Werden in der Bewerbung besondere Kategorien von personenbezogenen Daten (gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO) verarbeitet, so erfolgt die Verarbeitung dieser Informationen nur zur Ausübung von Rechten oder zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen aus dem Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht und Sozialschutz (z. B. Erfassung der Schwerbehinderung durch Zusatzurlaub und Festsetzung der Behindertensteuer). Dies geschieht auf Grundlage von Art. 9 abs. 2 b) DSGVO verknüpft mit § 26 Abs. 3 BDSG. Darüber hinaus kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten zur Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit (gem. Art. 9 (2) (h) i. V. m. § 22 Abs. 1 b) BDSG) erforderlich sein.
Darüber hinaus kann die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten einer Einwilligung gemäß Art. 9 abs. 2 a) DSGVO verknüpft mit § 26 Abs. 2 BDSG. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie vorher darüber informieren.

1. c) Dauer der Datenspeicherung
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Im Falle einer Kündigung werden Ihre personenbezogenen Daten für die Zeit aufbewahrt, in der Ansprüche gegen uns geltend gemacht werden können (maximal 6 Monate). Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, übernehmen wir Ihre Daten in unseren Bewerberpool. Dort werden die Daten nach zwei Jahren gelöscht, sofern keine erneute Kommunikation mit Ihnen stattgefunden hat. Sofern Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag erhalten haben, werden die Daten aus dem Bewerberdatensystem in unser Personalinformationssystem übernommen.

1. d) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Angabe von Gründen zu widersprechen. Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können eine zwingende Berechtigung nachweisenGründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

IX. Ihre Rechte als Geschädigter
1.1 Informationsschalter
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns haben, erteilen wir Ihnen gerne Auskunft über die Sie betreffenden Daten.

2. Recht auf Berichtigung, Löschung, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und Recht auf Datenübertragbarkeit
Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Widerspruch gegen die Verarbeitung. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.

3. Ihre Kontaktperson
Bitte wenden Sie sich in all diesen Fällen an unseren Datenschutzbeauftragten (siehe oben unter II.) unter den dort aufgeführten Kommunikationsadressen.

4. Recht auf Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Schließlich haben Sie das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Hausanschrift:
Devrientstraße 5
01067 Dresden

Postanschrift:
Postfach 11 01 32
01330 Dresden

Telefon: 0351/85471–101
Telefax: 0351/85471–109
Email: saechsdsb@slt.sachsen.de
Internet: http://www.datenschutz.sachsen.de

5.Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO) Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

6. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre Datenschutzerklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

7. Werbesperrliste
Nach Ihrem Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken oder dem Widerruf Ihrer Einwilligung sind wir nach den Vorgaben der deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden datenschutzrechtlich verpflichtet, die erforderlichen Daten (Name, Anschrift, E-Mail-Adresse) in unsere interne Werbesperrliste und dauerhaft (nur für diesen Zweck) zu speichern (sperren) und zum Abgleich mit unseren zukünftigen Werbedateien zu verwenden. Auf diese Weise kann die Einhaltung Ihrer Werbebeschwerde bzw. des Widerrufs Ihrer Einwilligung dauerhaft sichergestellt werden.

8. Automatisierte Entscheidung auf Einzelfallbasis einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise beeinträchtigt.

9. Änderung des Verarbeitungszwecks
Wenn wir die Zwecke der Verarbeitung im Laufe der Zeit ändern, werden wir Sie vorab durch Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise informieren.

10. Änderung der Datenschutzinformationen
Von Zeit zu Zeit ist es erforderlich, den Inhalt dieser Datenschutzerklärung für zukünftig erhobene Daten anzupassen. Wir behalten uns das Recht vor, diese Anleitung jederzeit zu ändern. Auch die geänderte Fassung der Datenschutzerklärung werden wir hier veröffentlichen. Wenn Sie uns erneut besuchen, sollten Sie sich daher die Datenschutzerklärung erneut durchlesen.

Cookie Consent Banner by Real Cookie Banner